BUGA bewegt
Wuppertal macht sich fit für die Bundesgartenschau 2031 und bringt einiges in Bewegung: Nicht nur für die vielen Besucherinnen und Besucher werden Straßen und Wege in den kommenden Jahren ausgebaut und verbessert. Auch die Wuppertalerinnen und Wuppertaler profitieren von den Verbesserungen für alle Verkehrsmittel (Fahrrad, zu Fuß gehen, Busse, Schwebebahn und Auto). Hierfür wird in nächster Zeit ein Mobilitätskonzept erarbeitet. Das Ziel ist, dass der Alltagsverkehr möglichst störungsfrei weiterlaufen kann. Gleichzeitig sollen für die BUGA Verbesserungen in der Mobilität geschaffen werden, die auch im Alltagsverkehr spürbar sind.
Parken die Besuchenden meine Straße voll?
Derzeit werden die Straßen und Parkplätze in der Nähe der BUGA-Areale aufgenommen und untersucht. Anschließend wird ein Konzept entwickelt, um Anwohnerinnen und Anwohner vor zu viel Parksuchverkehr während der BUGA zu schützen.
Gleichzeitig sollen die vorhandenen Parkplätze für die Wuppertalerinnen und Wuppertaler „reserviert" werden. Dazu kann beispielsweise gehören, dass Bewohnerparkzonen bzw. Service-Parkbereiche (Liefern, Handwerker, Pflegedienst etc.) eingerichtet werden.
Wie werden die Besucherinnen und Besucher gelenkt? Oder laufen sie durch meinen Vorgarten?
Die Wege für Besucherinnen und Besucher sollen gelenkt werden. Dazu werden alle Verkehrsmittel einbezogen - egal ob für die Anreise das Auto, die Bahn oder das Rad genutzt werden wird. Für Wege zwischen den Kernarealen werden zum Beispiel Bus-Shuttle geplant. Auch die Schwebebahn, die S-Bahn oder auch das Fahrrad sollen auf empfohlenen Wegen genutzt werden.
Was verbessert sich durch die Buga für meine Mobilität?
Im Rahmen der Bundesgartenschau wird für Wuppertal ein verbessertes Mobilitätsangebot geschaffen. Dieses wird so gestaltet, dass auch nach Ende der BUGA ein besseres Verkehrsangebot zur Verfügung steht. So werden zum Beispiel alle Veränderungen barrierefrei zu nutzen sein. Die Haltestellen können sowohl von blinden als auch von Rollstuhl fahrenden Menschen sicherer genutzt werden. Die Möglichkeiten, sich in der Stadt zu bewegen, werden verbessert - egal ob zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit Bus und Schwebebahn. Auch innovative, digitale Lösungen können im Rahmen der BUGA umgesetzt und erprobt werden.